Krankenstandsmissbrauch
aufdecken lassen in Linz in Oberösterreich

Detektei Kniewasser – Ihr Ermittler in Privatangelegenheiten und Wirtschaftsrecht in
Oberösterreich

Die Detektei Kniewasser in Oberösterreich ermittelt in privaten Angelegenheiten ebenso wie im Bereich des Wirtschaftsrechts. Unter Zuhilfenahme modernster Technik kümmern wir uns zuverlässig, zielorientiert und diskret um Ihr Anliegen.

Unsere Leistungen im Wirtschaftsrecht

 

Unsere Detektei hilft Ihnen bei der Beweismittelsicherung zur Aufdeckung von Wirtschaftsdelikten aller Art wie Betriebsspionage, Versicherungsbetrug, firmeninterner Diebstahl, Verletzung von Patent- und Markenrechten, Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung oder gewerberechtliche UWG-Verletzungen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Nachweis von Krankenstandsmissbrauch.

Was versteht man unter Krankenstandsmissbrauch?
Die meisten Mitarbeiter kommen ihren Aufgaben ordnungsgemäß nach und melden sich nur im Falle von Arbeitsunfähigkeit krank. Umso ärgerlicher, wenn einige wenige den Krankenstand als Vorwand benutzen, um sich „bezahlte Freizeit“ zu verschaffen. Man spricht dann von Krankenstandsmissbrauch. Hegen Sie den Verdacht, dass einer Ihrer Mitarbeiter eine Krankheit vortäuscht, um der Arbeit fernzubleiben, oder nicht aktiv an seiner Genesung mitwirkt, kann unsere Detektei den Missbrauch aufdecken und dadurch Schaden von Ihrem Unternehmen abwenden.

Arbeitnehmerüberwachung
Ein Berufsdetektiv ist per Gesetz dazu befugt, Arbeitnehmerüberwachungen durchzuführen. Besteht ein begründeter Betrugsverdacht seitens des Arbeitnehmers, der einen finanziellen Schaden nach sich zieht, kann der Detektiv Beweismittel sichern, um den Missbrauch zu dokumentieren. Die dafür notwendigen Überwachungen führen wir unter Zuhilfenahme neuester Technik wie etwa der GPS-Ortung durch.

Wann liegt ein Krankenstandsmissbrauch vor?
Der Arbeitnehmer hat die Pflicht, in seinem Krankenstand die notwendigen Maßnahmen für eine schnellstmögliche Genesung zu ergreifen. Steht sein Verhalten im Widerspruch dazu, liegt ein Krankenstandsmissbrauch vor. Dabei geht es nicht darum, ob der Arbeitnehmer rund um die Uhr zu Hause ist, sondern ob er Handlungen setzt, die seine Genesung verlangsamen oder verunmöglichen.  Außerdem kann ermittelt werden, ob überhaupt eine Erkrankung vorliegt oder der Arbeitnehmer seiner Pflicht ohne erkennbare Krankheitsanzeichen fernbleibt.

Aufgabe unserer Detektei
Die Aufgabe unserer Detektei in Oberösterreich liegt nicht darin festzustellen, ob eine Pflichtverletzung vorliegt, sondern die Fakten zu ermitteln und Beweise zu sichern, die Sie gegebenenfalls vor dem Zivilgericht geltend machen können. Da der Unternehmer verpflichtet ist, dem Arbeitnehmer während des Krankenstands sein Entgelt weiter zu bezahlen, entsteht ihm durch dessen Abwesenheit bereits ein finanzieller Schaden. Wurde dieser nachweislich durch einen Krankenstandsmissbrauch verursacht, ist der Geschädigte dazu berechtigt, die Ausgaben für die Ermittlungsarbeit dem Schadensurheber in Rechnung zu stellen. Dies ist er auch den Mitarbeitern, die ihrer Arbeit vorschriftsgemäß nachgekommen sind, schuldig.

Privatdetektiv beauftragen
Nehmen Sie Kontakt zu unseren Detektiven auf und schildern Sie uns Ihre Angelegenheit, dann werden wir so bald wie möglich für Sie tätig!

Ihr Detektiv Gottfried Kniewasser in Oberösterreich

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.